Kontakt
HÄRING Gebäude- und Energietechnik
Backhausgasse 2
99869 Nessetal OT Goldbach
Homepage:www.haering-heizung-sanitaer.de
Telefon:036255 878060
Fax:036255 878066

Neues Waschbecken / Neuer Waschtisch in Nessetal OT Goldbach

Kaum ein Element im Bad wird so häufig genutzt wie der Waschtisch, auch einfach Wasch- oder Spülbecken genannt. Weil er so häu­fig verwendet wird, muss ein Waschtisch hohen qualitativen Ansprüchen ge­nü­gen, um dauerhaften Gebrauchskomfort zu gewährleisten.

Arten von Waschbecken und -tischen

Auf­grund des Va­ri­an­ten­reich­tums von Ba­de­zim­mern (Grö­ße und Schnitt des Rau­mes, Nut­zer­an­zahl, Ge­brauchs­häu­fig­keit) wer­den vie­ler­lei Wasch­tisch­lö­sun­gen an­ge­bo­ten, so­dass sich für je­den Ge­schmack und je­den Bad­raum ei­ne per­fek­te Lö­sung fin­den lässt. Ein gu­ter Rat ist im­mer, sich die Mo­del­le in ei­ner Bad­aus­stel­lung an­zu­se­hen. Manch­mal springt der Zau­ber ei­nes Pro­dukts erst über, wenn Sie es berühren.

Wasch­ti­sche kön­nen je nach ge­wünsch­ter Aus­füh­rung mit oder oh­ne Hahn­loch be­zo­gen wer­den. Wün­schen Sie bei Ih­rem Wasch­tisch ei­ne Wan­darma­tur, dann ist ei­ne hahn­loch­lo­se Aus­füh­rung die rich­ti­ge Wahl. Selbst­ver­ständ­lich se­hen wir uns bei ei­ner Bad­sa­nie­rung vor Ort vor­her al­le Ge­ge­ben­hei­ten an. So kön­nen Sie si­cher sein, dass Sie die Aus­füh­rung be­kom­men, die Sie brauchen.

Ob Sie sich für ein kleines oder großes Becken oder sogar für zwei Waschtische nebeneinander entscheiden, mit Unterbau oder direkt eingebaut, aufgesetzt oder als Stand-Alone-Modell: Sie haben die freie Auswahl. Wir stellen Ihnen hier einige Modellvarianten vor, damit Sie sich ein Bild von der Vielfalt machen können.

Einbauwaschtisch

Je nach Geschmack kön­nen die Becken in die pas­sen­den Bad­möbel ein­ge­las­sen werden oder zum Teil heraus­ra­gen.

Ein­bau­wasch­ti­sche er­mög­li­chen sehr vie­le ver­schie­de­ne Design­mög­lich­kei­ten. Sie wer­den da­bei von oben in die Trä­ger­plat­te des Wasch­mö­bels ein­ge­baut. Häu­fig fin­den Sie heu­te Wasch­ti­sche, bei wel­chen die Plat­te des Mö­bel­stü­ckes und das Be­cken selbst aus ei­nem Stück ge­fer­tigt sind und so ein naht­lo­ser Über­gang entsteht.

Unterbauwaschtisch

Unterbauwaschtische fü­gen sich perfekt in Ihre Badgestaltung ein - ob als Bad-Serie oder als Einzellösung.

Mit vielfältigen Varianten be­darfs­orien­tier­ter Unterbautische wird eine hohe Ge­stal­tungs­flexibilität an­ge­bo­ten. Die Anschlüsse verschwinden unsichtbar im Badmöbelstück, welches Stauraum bietet.

Rundes Unterbauwaschbecken in Schwarz mit schwarzen Unterputzarmaturen in einem Sandfarbenden Bad von Villeroy & Boch aus der Kollektion Loop & Friends.

Doppelwaschtisch

Perfekt für große Bäder und die gleichzeitige Wasch­tischnutzung durch ver­schiedene Fa­mi­lien­mit­glie­der

Als Pendant zum Handwaschbecken, welches für kleine Räume konzipiert ist, sind Doppelwaschtische überall dort einsetzbar, wo ausreichend Platz im Bad zur Verfügung steht. Dementsprechend ausladend können Sie designt werden.

Schrank-Doppelwaschtisch mit schwarzem Unterbauschrank und weißem Waschbecken von Villeroy & Boch aus der Kollektion Subway 2.0.

Waschtischarmatur / Wasserhahn

Komfort und modernes Designobjekt: Durch die reiche Auswahl an Modellen und Varianten können alle individuellen Wünsche abgedeckt werden.

Wäh­rend frü­her in den Ba­de­zim­mern meis­tens Zwei­grif­far­ma­tu­ren, al­so Was­ser­häh­ne mit je ei­nem Hand­rad für war­mes und kal­tes Was­ser, zu fin­den wa­ren, sind heut­zu­ta­ge Ein­he­bel­mi­scher der Stan­dard. Da­mit kann die Was­ser­men­ge und die Tem­pe­ra­tur mit ei­ner Hand be­dient wer­den. Es gibt aber noch viel mehr Mög­lich­kei­ten: sei­ten­be­dien­te Ar­ma­tu­ren, be­rüh­rungs­lo­se Ar­ma­tu­ren mit In­fra­rot­sen­sor, Ar­ma­tu­ren mit her­aus­zieh­ba­ren Brau­se­schläu­chen oder auch in der Wand ver­senk­te Unterputz­armaturen.

Wir emp­feh­len Ih­nen, ge­ra­de bei Ar­ma­tu­ren ganz ver­stärkt auf Qua­li­tät zu ach­ten, da Bil­lig­pro­duk­te vie­le Ge­fah­ren mit sich brin­gen kön­nen. So­wohl für die Hy­gie­ne als auch in Sa­chen Lang­le­big­keit. Ein un­ge­woll­ter Was­ser­scha­den ver­ur­sacht schnell im­men­se Kos­ten. Bei Ar­ma­tu­ren sollten Sie also nicht sparen.

Es gibt vie­le Features und Zu­satz­mög­lich­kei­ten, über die mo­der­ne Wasch­tisch­ar­ma­tu­ren heu­te ver­fü­gen können.

Heißwassersperre

Einrastsysteme, die die Wassertemperatur begrenzen, finden sich zumeist in Thermostatarmaturen (besonders bei Spar- oder Eco-Thermostaten).

Da­mit kann die Was­ser-Misch­tem­pe­ra­tur auf 38 °C bis et­wa 40 °C fi­xiert wer­den. So kön­nen Kin­der und pfle­ge­be­dürf­ti­ge Per­so­nen zu­ver­läs­sig vor der Ge­fahr ei­ner Ver­brü­hung durch zu hei­ßes Was­ser ge­schützt werden.

Auch der Ar­ma­tu­ren­kör­per er­hitzt sich beim Auf­dre­hen von hei­ßem Was­ser nicht mehr. So kann die Ar­ma­tur oh­ne Ge­fahr an­ge­fasst wer­den, selbst wenn Vor­be­nut­zer schon war­mes Was­ser ver­wen­det haben.

Auch die VDI 6000 Richt­li­nie emp­fiehlt Ther­mo­sta­te am Wasch­tisch. NEU: nach­träg­li­che Ther­mo­sta­te un­ter­halb des Wasch­be­ckens. Dort kann mit ei­nem Schlüs­sel die Ma­xi­mal­tem­pe­ra­tur ge­re­gelt wer­den. Ei­ne si­che­re Sa­che für al­le, die Kin­der haben.

Auch Ar­ma­tu­ren mit fest in­te­grier­tem Ver­brüh­schutz sind er­hält­lich. Dies ist bei Du­schar­ma­tu­ren und Ba­de­wan­nen­ar­ma­tu­ren bei vie­len Top­mar­ken be­reits Standard.

Berührungsfrei / Elektronisch

Berührungsfreie Armaturen bieten ein Höchstmaß an Komfort und verfügen über einen Selbstschluss.

Selbstschlussarmaturen sind elektrische Armaturen, bei denen der Wasserauslauf automatisch ausgeschaltet wird. Die Zeit und die Menge des Wassers können nach Bedarf eingestellt werden. 

Auch die Verbreitung von Keimen und Bakterien (z. B. Erkältung und Grippe) innerhalb der Familie lässt sich so eindämmen, weil die Armatur nicht mehr von jedem angefasst werden muss.

Eingebaute Handbrause

Armaturen mit eingebauter Handbrause können ein großes Plus an Komfort darstellen.

Ein 1,50 m langer Schlauch sorgt für maximale Flexibilität bei der Benutzung. So lassen sich auch im Badezimmer große Behältnisse befüllen oder etwas abspülen. 

Auch für komfortables Haarewaschen ist diese Funktion ein echtes Plus, was jedes Badezimmer oder Gäste-WC aufwertet.

Licht als Signalgeber

Manche Armaturen gibt es mit sinnvoll beleuchtetem Wasserstrahl.

Die Farbe richtet sich dabei nach der Temperatur des Wassers – blaues Licht bei kaltem Wasser, grünes Licht bei wohltemperiertem und rotes Licht bei heißem Wasser. 

So wird die aktuelle Temperatur des Wassers visualisiert und das Verletzungsrisiko, gerade bei Kindern, vermindert.

Durchflussregler

Ein Durchflussregler ist ein Aufsatz für eine Armatur.

Mit einem Durchfluss-Mengenregler kann der Wasserverbrauch druckabhängig konstant gehalten werden, wobei der Durchfluss maximal 9 Liter pro Minute betragen sollte. Moderne Armaturen zur Wassereinsparung benötigen je nach Druck 3 bis 9 Liter. Häufig enthalten hochwertige Armaturen diesen Konstanthalter bereits serienmäßig, da der Wasserverbrauch so deutlich reduziert wird.

Ein Testsiegel für Armaturen, welches unter vielen anderen auch dieses Kriterium testet, ist das sogenannte WELL Zertifikat (Water Efficiency Label). Dieses Siegel bietet Konsumenten eine verlässliche Informations- und Orientierungshilfe beim Armaturenkauf.

  • Die hochwertigen Oberflächen der Topmarken sind relativ resistent gegenüber Kalk- und Wasserflecken. Trotzdem können Sie zur Vermeidung von hartnäckigen Ablagerungen Wassertropfen nach dem Gebrauch der Armatur abtrocknen.
  • Als Reinigungsmittel ist eine neutrale Flüssigkeit oder ein verdünntes Spülmittel vollkommen ausreichend.
  • Weiche Tücher sind bestens geeignet für die Pflege von hochwertigen Armaturen. Verwenden Sie keine Haushaltsschwämme mit scheuernder Wirkung.
  • Sie kennen bestimmt die Haushaltstipps wie zum Beispiel Essig oder Zitronensäure? Schauen Sie immer zuerst in die Pflegeanleitung des Herstellers Ihrer Armaturen, bevor Sie so etwas verwenden. Dort finden Sie immer die besten Tipps.

Warnhinweis: Gefahr durch Billigarmaturen

Billigarmaturen können eine Gefahr darstellen. Dies konnte von Praxisprüfungen in einem Test gezeigt werden, bei dem die AGSI-Mitgliedsunternehmen vier Billigarmaturen im Wert von 9,99 bis 29,95 Euro auf ihre Sicherheit untersuchten.

Das Ergebnis: Billigarmaturen stellen für das Trinkwassersystem und für die Gesundheit der Benutzer eine Gefährdung dar. Dies ergibt sich aus folgenden gravierenden Mängeln, die bei den untersuchten Armaturen festgestellt wurden:

  • bei vielen Armaturen fehlerhaftes MPA-Prüfzeichen
  • bei einigen Armaturen keine Möglichkeit der Montage, da beispielsweise Anschlussgeometrien verdreht sind
  • Verletzungsrisiko durch scharfe Kanten
  • Viele Armaturen weisen mangelhafte Oberflächenveredelung auf. Die zu geringen Schichtdicken erhöhen das Risiko einer Korrosion.
  • Mangelhafte Durchflusswerte wurden festgestellt, die nicht der Norm entsprechen
  • Häufig wurde ein überdurchschnittlich lauter Wasserdurchlauf (bis zu 50 dB(A)) festgestellt.
  • Bei einigen Armaturen ist der unbedingt notwendige Rückflussverhinderer nicht vorhanden, was zur bakteriellen Verunreinigung der Trinkwasserinstallation führen kann.
  • Billigarmaturen haben Messinglegierungen mit zu hohen Bleianteilen, die gesundheitsgefährdend sein können.
  • Als Folge einer mangelhaften Hydraulik können Wasserschäden auftreten.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG